# Positive Fehlerkultur - Error Culture
+++ [[#Error Culture|English]] Version below +++
Positive Fehlerkultur -> mutig zu werden, aus Fehlern zu lernen und als Chance zur persönlichen Weiterentwicklung wahrzunehmen.
Es geht nicht darum, Fuckup-Nights für die Kollegen zu organisieren oder jeden dummen Fehler als eine Bereicherung zu feiern.
Es soll auch nicht als Herausforderung für das Team verstanden werden, eher als eine gemeinsame Reise, um eine positive Fehlerkultur zu entwickeln.
Worum geht es auf der Reise zur positiven Fehlerkultur?
>[!Note] Es geht um Beherrschung der eigenen Gefühle, um Kritikfähigkeit und Kommunikation.
## Gefühle
Bei den Gefühlen geht es um Vertrauen und Scham. Kann ich meiner Führungskraft, meinem Team oder meinem Gegenüber vertrauen? Wie sehr schäme ich mich für meinen Fehler und wie gehe ich damit um?
Scham ist ein unangenehmes Gefühl, wenn man sich vor anderen Menschen in einer peinlichen Situation befindet. Das Gefühl kann von einer leichten Verlegenheit oder Fremdscham bis hin zu tiefer Demütigung oder Gesichtsverlust reichen. Um sich zu schämen, müssen nicht zwingend andere Menschen anwesend sein.
>[!Note] Alleine die Vorstellung von einer unangenehmen Situation kann dazu führen, dass wir Scham empfinden.
Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit, gelingt am besten, wenn man weiß, wie der Kollege "funktioniert". Das persönliches Benutzerhandbuch: Darin kannst du deinen Kollegen aufschreiben, wie du richtig gerne arbeitest oder welche Kommunikationsart du bevorzugst, aber auch was du gar nicht magst.
>[!Note] Es ist eine große Herausforderung und der ein oder andere wird dabei über seinen eigenen Schatten springen müssen.
## Kritikkompetenz
Kritikfähige Teammitglieder können die Meinungen anderer zur eigenen Arbeit besser einordnen, abwägen und für eine produktivere Zusammenarbeit nutzen.
Voraussetzung: Sie erfordert stabile und vertrauensvolle Beziehungen.
Die Kritikfähigkeit lässt sich durch Selbsttests, regelmäßigen Feedback-Runden und durch gemeinsamer Reflexion der Gesprächspartner verbessern.
>[!Note] So wird Kritik allmählich zur Gewohnheit und der Umgang mit ihr selbstverständlich.
## Kommunikation
Feedback und Kritik sollte immer wertschätzen und gewaltfrei kommuniziert werden. Fehler sollten immer proaktiv und konstruktiv gemanagt werden, anstatt sie zu verschweigen oder zu sanktionieren.
## Fazit
Damit es eine erfolgreiche Reise wird:
- Alle Beteiligten müssen bereit sein, von anderen zu lernen.
- Jeder muss bereit sein, seine Einstellung und sein Verhalten zu ändern.
>[!Help] ## So verbesserst du deine Kritikfähigkeit
>https://www.neuenarrative.de/magazin/wie-kann-ich-feedback-und-kritik-gut-annehmen
---
**EN**
# Error Culture
A positive culture of failure -> Have the courage to learn from your mistakes and see them as an opportunity for personal development.
It's not about organizing fuck-up nights for colleagues or celebrating every stupid mistake as an enrichment.
Nor should it be seen as challenging the team, but rather as working together to develop a positive culture of failures.
What is the journey to a positive error culture all about?
>[!note] It's about controlling your emotions, the ability to take criticism and communication.
## Emotion
Emotions are about trust and shame. Can I trust my manager, my team or my counterpart?
>[!note] How ashamed am I of my mistake and how do I deal with it?
Shame is an uncomfortable feeling when you find yourself in an embarrassing situation in front of other people. The feeling can range from mild embarrassment or embarrassment in front of others to deep humiliation or loss of face. You don't necessarily have to be in front of other people to feel embarrassed.
>[!Note] Thinking about an uncomfortable situation can make us feel embarrassed.
**Trust**
Collaboration based on trust works best when you know how your colleague "works". The personal user manual: This is where you can tell your colleagues how you really like to work, what kind of communication you prefer, but also what you don't like at all.
>[!Note] It's a big challenge and some people will have to jump over their own shadows.
## Competence in criticism
Team members who are critical are better able to categorise and weigh up the opinions of others about their own work, and to use them to work together in a more productive way.
The ability to take criticism can be improved by self-testing, giving and receiving regular feedback, and reflecting with each other. Keep in mind, this requires stable and trusting relationships.
>[!Note] In this way, criticism gradually becomes a habit and dealing with it a matter of course.
## Communication
Feedback and criticism should always be valued and expressed in a non-violent manner. Mistakes should always be dealt with proactively and constructively, rather than hidden or punished.
## Conclusion
In order to make it a successful journey - We have to want it!
- Everyone involved must be willing to learn from others.
- Everyone must be prepared to change their attitude and behaviour.
#communication #change #culture #process #leadership
---
![[License CC-BY-SA]]